Praktika in unseren Modellregionen
In der vorlesungsfreien Zeit kann das Krankenpflegepraktikum auch in unseren Modellregionen absolviert werden.
Die 5-stündigen Hospitationen zur Erkundung von ärztlichen Berufsfeldern jenseits von Praxis oder Krankenhaus können auch in unseren Modellregionen absolviert werden, z.B. beim Ärztlichen Rettungsdienst oder im Gesundheitsamt Nordsachsen.
Blockpraktikum Allgemeinmedizin
In der vorlesungsfreien Zeit kann das Blockpraktikum in den (hausärztlichen) Akademischen Lehrpraxen unserer Modellregionen absolviert werden.
Vielfältige Famulaturen können in den Kliniken und Arztpraxen (Allgemeinmedizin und andere Fachgebiete) unserer Modellregionen absolviert werden.
PJ-Tertiale können in den Lehrkrankenhäusern und Akademischen Lehrpraxen unserer Modellregionen absolviert werden.
Lehrinhalte in Vorlesungen und Kursen
Vorlesungsreihe
Allgemeinmedizin
Zwei fallbasierte Vorlesungen gehen speziell auf die Besonderheiten der Versorgung im ländlichen Raum ein. Eine weitere Vorlesung widmet sich der Telemedizin im hausärztlichen Setting.
Eine einzelne Vorlesung adressiert für im ländlichen Raum praktizierende Ärztinnen und Ärzte wesentliche Aspekte der Augenheilkunde sowie Schnittmengen zur hausärztlichen Versorgung.
Eine einzelne Vorlesung widmet sich der im ländlichen Raum besonders wichtigen Schnittstelle zur hausärztlichen Versorgung.
Eine einzelne Vorlesung widmet sich der im ländlichen Raum besonders wichtigen Schnittstelle zur hausärztlichen Versorgung.
QSB3
Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege
Im Rahmen einer einzelnen Vorlesung erläutert das Gesundheitsamt Nordsachsen Besonderheiten des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im ländlich geprägten Flächenlandkreis.
POL 3
Medizin des alternden Menschen
Ein ländlich geprägter POL-Fall (2 x 1,5h) mit geriatrischem Inhalt adressiert Probleme der Versorgung auf dem Land.
Lehrinhalte in Wahlfächern
Wahlfach
Landärztliche Praxis
Achtung Patientenkontakt! Hier werden ärztliche Basisfertigkeiten erlernt, geübt und im Rahmen eines Kurzpraktikums in einer landärztlichen Praxis mit 1:1-Betreuung angewendet.
Wahlfach
Digitale Medizin und E-Health
Apps, Wearables, Videosprechstunde, Telekonsil, … telemedizinische Anwendungen erobern die Gesundheitsversorgung. Im Wahlfach werden aktuelle Anwendungen selbst ausprobiert und diskutiert. Ein besonderes Highlight: Exkursion und Reise in die Zukunft: Im „Future Care Lab“ Assistenz- und Emotionsrobotik, VR-Technologien und Telepräsenzrobotik erleben.
Wahlfach
Betriebswirtschaft der allgemeinärztlichen Praxis
Der Lebenszyklus einer ärztlichen Praxis dient als Leitfaden für die Vermittlung wichtiger Aspekte des betriebswirtschaftlichen Praxismanagements von der Gründungsfinanzierung über Abrechnungsfragen bis hin zum Marketing. Zur praktischen Anwendung der erworbenen Kenntnisse wird eine Exkursion in eine landärztliche Praxis durchgeführt.
Wahlfach
Rettungsdienst und Notfallmedizin im Landkreis Nordsachsen
Der Rettungsdienst des Landkreises Nordsachsen gibt praktische Einblicke in Rettungsdienst und Notfallmedizin unter den besonderen Bedingungen der ländlichen Gegebenheiten. Hoher Praktikumsanteil.
Wahlfach
Öffentlicher Gesundheitsdienst im ländlichen Raum
Das Gesundheitsamt Nordsachsen gibt vielfältige und praktische Einblicke in die Aufgaben und Herausforderungen des ÖGD im ländlich geprägten Flächenlandkreis.
Begleitende Online-Lehrinhalte
Alle Online-Lehrinhalte könnt ihr wie gewohnt über das Studierendenportal abrufen: Studierendenportal
Zusätzlich kommen im Verlauf beständig neue und interessante Kurz-Videos hinzu.
Als Arzt bzw. Ärztin auf dem Land fühlt man sich gerade am Anfang noch unsicher und kann sich schnell allein gelassen fühlen. Aber das muss nicht sein! In unseren Podcast-Reihen wollen wir euch diese Sorgen nehmen.
Wir möchten euch Einblicke in die alltägliche Praxis gewähren, Hilfsmittel an die Hand geben und somit die Hausärzt*innentätigkeit transparenter machen. Regelmäßiges Reinschauen lohnt sich also auf jeden Fall!